Was bedeutet Häusliche Gewalt?

Häusliche Gewalt bezeichnet Gewalt zwischen Menschen, die im selben Haushalt leben. Sie kann, muss aber nicht, ständig stattfinden und ist für Außenstehende häufig nur schwer zu erkennen. Die Gewalt geschieht in den eigenen vier Wänden und in der Öffentlichkeit verhalten sich Täter nicht dementsprechend. Ebenso kann sich Gewalt in der Familie vielfältig zeigen. Sie kann partnerschaftlich ausgerichtet sein, sich gegen Kinder und Jugendliche richten, von Kindern und Jugendlichen ausgehen und sich gegen Eltern und Geschwister richten, aber auch pflegebedürftige Angehörige können das Ziel von Gewalt in der Familie sein (Gewalt in der Pflege).

Wer ist von häuslicher Gewalt betroffen und wer übt sie aus?

Grundsätzlich können Frauen und Männer jeden Alters, Herkunft, Religion, sozialer Schicht und Bildungsstufe von häuslicher Gewalt betroffen sein. Gleiches gilt für die Gewalt ausübende Person. Es existiert weder ein typisches Gewaltopfer noch ein typischer Gewalttäter oder eine typische Gewalttäterin. Jedoch sind Frauen in den meisten Fällen in der Opferrolle und zumeist üben Männer die Gewalt aus. Doch auch jeder vierte Mann ist von Gewalt betroffen.

Kinder können entweder indirekt oder direkt von häuslicher Gewalt betroffen sein. Von indirekter Betroffenheit spricht man, wenn die Heranwachsenden die Gewalt miterleben ohne diese selbst zu erfahren (z.B. Beobachtung, Zuhören). Direkt betroffen sind Kinder und Jugendliche, die häusliche Gewalt am eigenen Leib spüren müssen.

Häusliche Gewalt

Welche Formen häuslicher Gewalt gibt es?

  • Androhung und Ausübung von körperlicher Gewalt
  • Androhung und Ausübung von sexueller Gewalt
  • Stalking
  • Einschüchterung
  • Beleidigung
  • Demütigung
  • Isolation
  • Entzug von Geld
  • Androhung von Selbstmord
  • Bedrohung des Wohls der Kinder und Jugendlichen

 

Viele, jedoch nicht alle dieser Formen sind vom Gesetzgeber verboten und somit Straftaten. Auf jeden Fall strafbar sind körperliche Gewalt, sexuelle Gewalt und Stalking. Alle Formen, egal ob strafbar oder nicht, sind falsch und sollten nicht akzeptiert werden!

Was ist der Gewaltkreislauf?

Der Ablauf häuslicher Gewalt kann in einem Kreislauf zusammengefasst werden:

  1. Gewaltphase
    Der*die Täter*in wendet Gewalt gegenüber dem Opfer an. Oft beginnt es mit kleineren Gewaltanwendungen und endend einer Eskalation der Gewalt.
  2. Entschuldigungsphase
    Der*die Täter*in entschuldigt sich, spielt die Gewalt herunter und verspricht, dass er*sie es nicht wieder tun wird. Im Zuge dessen, kommt es auch vor, dass dem Opfer die Schuld gegeben wird.
  3. Ruhephase
    Der*die Täter*in hält sich zeitweise an sein*ihr Versprechen und umwirbt das Opfer. Das Opfer verzeiht dem*der Täter*in und es kommt zur Versöhnung.

Jede Phase dauert unterschiedlich lang. Häufig ist es jedoch so, dass die Phasen 2 und 3 irgendwann verschwinden und das Opfer ständig in Angst lebt.

Welche Folgen hat häusliche Gewalt für Kinder und Jugendliche?

Häusliche Gewalt kann sich auf die verschiedensten Arten auf Kinder und Jugendliche auswirken. Hier ein paar Beispiele:

  • Schlafstörungen
  • Kopfschmerzen
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Aggression
  • Gewalttätigkeit
  • Stimmungsschwankungen
  • Essstörung
  • Selbstverletzung
  • Strafbares Verhalten (z.B. Diebstahl, Schule schwänzen, Drogenkonsum etc.)
  • Schweigen
  • Rückzug bzw. in sich kehren

Wo finden betroffene Kinder und Jugendliche in Flensburg Hilfe?

Kinder und Jugendliche in Flensburg, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, finden Hilfe bei LÖWENHERZ.
LÖWENHERZ ist ein Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche bei Gewalt in der Familie. Diese können sich anonym per Telefon oder E-Mail melden und sich kostenlos am Ort ihrer Wahl beraten lassen.

Weitere Infos findet ihr hier.

 

Quellen:
http://www.gewalt-ist-nie-okay.de/was-ist/gewalt.htm
http://www.gewalt-ist-nie-okay.de/was-ist/folgen.htm
http://geschlechtergerechtejugendhilfe.de/downloads/Workshop%203_Katja%20Kaiser.pdf
http://www.profamilia-sh.de/pages/verband/beratungsstellen/loewenherz-beratung-fuer-kinder-und-jugendliche-bei-gewalt-in-der-familie/index.html